Fitnesstrends mit hohem Spaßfaktor:
Laufen und das immer gleiche Workout im Fitnessstudio sind sicherlich gute Maßnahmen um etwas für die Gesundheit zu tun, verlieren jedoch irgendwann ihren Reiz. Um motiviert zu bleiben, brauchen wir neue Herausforderungen – Sportarten, die uns nicht nur fordern, sondern auch besonders motivieren, weil sie auch Neues bieten. Doch welche könnten uns diesen Kick geben? Die Welt des Sports entwickelt sich ständig weiter und 2025 ist das Jahr, in dem spannende und innovative Trends die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Während Klassiker wie Fußball, Tennis und Basketball nach wie vor die Massen begeistern, gewinnen im Hintergrund bereits neue Sportarten an Dynamik und bringen frischen Wind in die Fitnessszene. Von kreativen Trainingsansätzen bis hin zu spannenden Spielformen – diese vier haben das Potenzial, zum absoluten Highlight zu werden und lassen sich auch gut in der kühleren Jahreszeit ausüben:
Einer der neuen Fitness-Trends ist Float Fit – Fitness im Wasser mit hohem Spaßfaktor, der Bewegung und Balance optimal miteinander vereint. Dabei findet das Training nicht wie gewöhnlich auf festem Boden statt, sondern auf speziellen, schwimmenden Matten – den sogenannten AquaBases – die im Indoor-Pool verankert werden. Das Workout bietet ein dynamisches Ganzkörpertraining und kombiniert Elemente aus HIIT (High-Intensity Interval Training), Yoga und Core-Training. Durch die instabile Unterlage wird die Tiefenmuskulatur besonders gefordert, während Balance, Koordination und Ausdauer trainiert werden. Float Fit ist ideal für die kältere Jahreszeit, da es drinnen stattfindet und eine abwechslungsreiche Alternative zu klassischen Fitnesskursen bietet. Die Herausforderungen des Balance-Trainings sorgen für einen hohen Spaßfaktor, während die Bewegung im Wasser gelenkschonend ist und das Verletzungsrisiko minimiert. Wer Float Fit regelmäßig macht, verbessert seine Körperhaltung, baut Kraft auf und profitiert von den positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System – ideal also für ein ganzheitliches Workout.
Der Aufsteiger im Schlägersport – man staune – ist Badminton. Dabei denken viele von uns an ein entspanntes Freizeitspiel auf der Wiese im Sommer. Tatsächlich ist Badminton aber viel intensiver und anspruchsvoller, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Es ist bereits heute in vielen Teilen der Welt eine beliebte Sportart, doch sein volles Potenzial wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Vor allem in Ländern wie China, Indien und Dänemark hat der Sport eine lange Tradition und eine große Fangemeinde. Aber auch in Europa erlebt Badminton derzeit einen starken Aufschwung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Sportart ist zugänglich, erschwinglich und für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Im Gegensatz zu anderen Racket-Sportarten ist keine teure Ausrüstung erforderlich. Schläger und Federbälle sind preiswert und das Spiel kann auch im Winter in der Halle gespielt werden. Außerdem bietet es ein hervorragendes Ganzkörpertraining. Die schnellen Bewegungen und ständigen Richtungswechsel kräftigen nicht nur die Muskulatur, sondern verbessern auch die Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System. Badminton passt perfekt in den Trend zur funktionellen Fitness, da immer mehr Wert auf Gesundheit und Ganzheitlichkeit gelegt wird, die eine gute Herz-Kreislauf-Gesundheit und Mobilität fördert.
Wenn Fußball auf Tischtennis trifft, dann ist von Teqball die Rede: Hierbei handelt es sich um eine der innovativsten neuen Sportarten, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat und in diesem Jahr ihren endgültigen Durchbruch erleben könnte. Ursprünglich in Ungarn entwickelt, kombiniert Teqball Elemente aus Fußball und Tischtennis und erfordert außergewöhnliche Geschicklichkeit, Technik und Kondition. Gespielt wird auf einem gebogenen Tisch, der Tischtennisball wird durch einen Fußball ersetzt. Der Ball wird mit dem Fuß, dem Knie, dem Kopf oder der Brust ins gegnerische Feld gespielt, ohne Arme oder Hände zu benutzen. Teqball ist eine junge, aufregende Sportart, die sowohl Fußballfans als auch Freizeitsportler anspricht, die eine neue Herausforderung suchen. Der sportliche Anspruch, der durch die spezielle Teqball-Platte und das geschickte Spiel mit dem Fußball entsteht, passt perfekt zu der wachsenden Nachfrage nach Sportarten, die technisches Können und Fitness vereinen. Teqball wird zunehmend auch von Fußballprofis als ergänzendes Training eingesetzt, was seine Popularität weiter steigert. Mit seinem innovativen Konzept und dem starken Bezug zum weltweit beliebten Fußball hat Teqball alle Voraussetzungen, um zu einer großen Trendsportart zu werden – zumal es sich hervorragend für urbane Räume eignet und schnell erlernbar ist.
Padel – eine Mischung aus Tennis und Squash – ist eine weitere Sportart, die weltweit immer mehr Anhänger findet. Ursprünglich in Südamerika entwickelt, erfreut sie sich vor allem in Spanien und mittlerweile auch in Österreich und anderen europäischen Ländern großer Beliebtheit. Das Spielfeld ist kleiner als beim Tennis und von Wänden umgeben, die aktiv in das Spielgeschehen einbezogen werden können. Dies führt zu schnellen, taktischen Spielzügen, die das Spiel dynamisch und spannend machen. Padel zeichnet sich durch seine Einfachheit aus: Die Grundtechniken sind leicht zu erlernen, so dass man schnell Fortschritte macht und Spaß am Spiel hat. Gleichzeitig wird die Kondition gefördert und die Auge-Hand-Koordination verbessert. Die wachsende Zahl von Padel-Plätzen und -Clubs in vielen Ländern zeigt, dass dieser Sport immer mehr Menschen anspricht – von Kindern bis hin zu Senioren. Ein weiterer großer Vorteil: es wird meist im Doppel gespielt und fördert somit soziale Interaktion und Teamwork. Das passt perfekt in eine Zeit, in der Sport nicht nur als Mittel zur Fitness, sondern auch als Möglichkeit zur sozialen Vernetzung gesehen wird. Aufgrund der einfachen Einstiegshürde, der großen Gemeinschaft und des hohen Spaßfaktors hat Padel gute Chancen, zu einer der weltweit am meisten gespielten Sportarten zu werden. OH