Blumensaat und Pflanzenpflege im Hochsommer:
Sie zeigen sich ganz besonders im Juli von ihrer schönsten Seite und verzaubern mit üppiger Farbenpracht: Blumen im Garten. Wer Blumenbeete liebt, sollte wissen, wie man in diesem Monat und auch noch im August, wenn die Saison im vollen Gange ist, am besten mit ihnen umgeht, denn Blumen bedürfen sorgfältiger Pflege. Das Wetter ist zunehmend schön und auch die Temperaturen stimmen für die Blütenpracht. Die Zeit ist gekommen, in der sich jeden Tag etwas Neues entdecken lässt. Jetzt ist es ratsam regelmäßig das Beet aufzulockern und natürlich den Rasen zu mähen. Dies gehört zu den größeren Aufgaben im Garten. Doch will auch an Kleinigkeiten gedacht sein, die in diesen schönen Wochen zu erledigen sind. Hat man beispielsweise Blumenpflanzen im Garten, die besonders viele Blüten ansetzen, dann ist es sinnvoll, sie regelmäßig zu reduzieren und etwas zurückzuschneiden. So lässt sich ihr Wachstum maßgeblich fördern. Zu ihnen zählen insbesondere Dahlien und Sonnenblumen.
Es gibt Blumen, die im Juli leicht umkippen können, weil ihre Blüten so schwer sind. So zum Beispiel: Gladiolen, Lilien und Dahlien. Damit sie nicht umknicken, sollten sie gestützt werden. Dahlien lassen sich gut zusammenbinden, Stäbe aus Bambus oder ähnlichen Materialien eignen sich perfekt zum Stützen von Gladiolen und Lilien.
Der Monat Juli eignet sich ganz besonders gut, um die sogenannten Herbstkrokusse zu setzen. Die Zwiebeln sind in einem Abstand von mindestens 10 Zentimetern, relativ tief in einen gut gelockerten Boden einzupflanzen. Dann kann man sich im kommenden Herbst bereits über die ersten Blumen freuen.
Wie bereits erwähnt, gehört das Rasenmähen zu den regelmäßigen Tätigkeiten im Garten. Hierzu folgender Tipp: Am besten verteilen Sie das Schnittgut vom Rasenmähen direkt auf ihren Blumenbeeten. Es verleiht dem Boden die nötigen Nährstoffe, unterdrückt gleichzeitig die Unkrautbildung und hält den Grund feucht.
Wer wissen möchte, welche Sorten im Juli pflanzbar sind, kann sich an den so genannten „Allgemeinen Aussaatskalender“ halten. Trotzdem sollte man auch die Witterungsverhältnisse immer im Auge behalten, die für unsere Region gelten. Eventuell herrschen spezifische Wetterbedingungen, wie lange Trockenperioden oder Dauerregen, welche im aktuellen Kalenderjahr unbedingt zu beachten sind. In der Regel ist auf jeder Samentüte der genaue Zeitraum aufgedruckt, der für das Einpflanzen ideal ist und auch Informationen über die optimale Keimtemperatur vermerkt.
Es gibt viele Blumen, die man im Juli auch vorziehen kann. Zahlreiche dieser Sorten lassen sich im Sommer auch noch direkt in den Garten aussäen. Eventuell sind die gewünschten Blumen, welche man dann einsetzen möchte relativ hitzeempfindlich oder sie wachsen nur langsam. In diesem Fall lohnt es sich, eine Vorkultur im Wintergarten oder in der Wohnung anzulegen. So lässt sich sowohl die Wasserversorgung, als auch das Licht und die Temperatur besser steuern und beeinflussen. Werden diese Sorten direkt ausgesät, kann es sein, dass die trockene Mittagshitze die entsprechend empfindlichen Keimlinge schädigt. Die Jungblumen verbrennen oder verdursten dann. Zur Vorkultur im Sommer eignen sich beispielsweise Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Goldlack und Bartnelke.
Wer sich für eine direkte Aussaat im Juli entscheidet, muss vor allem die Hitze und Trockenheit des Sommers berücksichtigen. Der Boden sollte stets feucht sein. Ansonsten passiert es, dass der Prozess der Keimung unterbrochen wird – dann ist die ganze Mühe umsonst gewesen. Um dies zu vermeiden kann auch die Installation eines automatisierten Bewässerungssystems in Erwägung gezogen werden (vgl. S. 22).
Für die direkte Aussaat im Juli eignen sich Wunderblumen, Tausendschön, Silberbrandschopf und Primeln. Überdies: Prachtkerzen, Lupinen und Schleifenblumen. Wenn also im Juli noch Blumen ausgesät werden sollen, ist man im Verhältnis relativ spät dran. Die meisten Sorten gedeihen nämlich besser, wenn diese bereits im Frühjahr gesät oder vorgezogen werden. Die erfreuliche Nachricht: Es gibt aber besondere Samenmischungen, die zum Beispiel schnell wachsende Stauden hervorbringen. So hat man auch jetzt noch gute Chancen, um sich nach relativ kurzer Zeit über ein buntes Blumenmeer zu freuen. Auch Stauden und Sträucher können noch in dieser Periode gepflanzt werden, denn sie sind relativ robust und halten die Sommerhitze gut aus.
Tipps fürs Anpflanzen: Im Juli sät man Blumen am besten während der Abendstunden aus. Auf eine gute Bewässerung sollte in jedem Fall geachtet werden. Am besten wählt man einen Tag aus, an dem es mal regnet. Gutes Gelingen. OH

