Glühende Momente

Grill mit Fleisch
Kaum etwas ist so gesellig und kommunikativ, wie der gemeinsame Grill-Genuss zu mehreren unter freiem Himmel Foto: Rainer Sturm/pixelio

Exquisite Spezialitäten vom Grill:

Lange Tage, warme Nächte, verführerische Düfte … alles das offenbart uns der Sommer. Und auch hinsichtlich kulinarischer Gaumenfreuden kann die warme Jahreszeit vieles möglich machen. So zum Beispiel schöne Grillabende mit der Familie oder Freunden. Denn kaum etwas ist so gesellig und kommunikativ, wie der gemeinsame Genuss unter freiem Himmel. Abgesehen von leckeren heimischen Klassikern, wie Thüringer Rostbratwurst, Nürnberger, Kammkotelett oder Rippchen, lässt sich so einiges grillen und raffiniert zubereiten – gewusst wie. Zunächst einmal sei festgestellt, dass es unterschiedliche Grillmethoden gibt, nämlich – ganz klassisch – mit Holzkohle, Gas oder elektrisch. Grundsätzlich sollte man Grillgut nicht direkt über das Feuer legen. Wer mit Holzkohle grillt, braucht gegenüber der Zubereitung mittels Gas- oder Elektrogrill mehr Zeit. Denn: Für ein perfektes Ergebnis muss die Holzkohle vollständig glühen, damit das Grillgut nicht verbrennt. Dafür wird man dann auch mit leckeren Röstaromen belohnt. Puristische Kenner schwören auf diese Methode.

Doch wo wurde das Grillen über offener Glut eigentlich erfunden? Je nachdem, wen man fragt, wird man eine unterschiedliche Antwort erhalten! Wer tatsächlich zuerst den genialen Gedanken hatte, über dem Feuer zu garen, ist leider nicht überliefert. Allerdings gibt es Abwandlungen des Grillens, die einem Land zugeordnet werden können. Den wohl stärksten Einfluss auf Griller weltweit haben die USA.

Mit einem Zischen tropft die Knoblauchbutter langsam von Fleisch oder Fisch in die Glut. Bald schon steigt aus ihr ein unverwechselbarer Duft von Kräutern und Röstaromen auf, was viele sofort an den ersten Urlaub unter mediterraner Sonne erinnert. Ja, das funktioniert gut: Gerüche und Aromen können vergessen geglaubte Erinnerungen wieder lebendig machen. Mehr noch, sie sind sogar in der Lage, Gefühle auszulösen. Das heißt: Mit dem richtigen Rezept und den passenden Zutaten lässt sich der Urlaub einfach auf die Terrasse oder den Balkon holen. Dafür liefert unsere Grill-Reise einige Inspirationen. Selbst wenn man die Speise noch nie probiert hat – vielleicht haben Sie sie ja schon einmal gerochen, ohne es zu wissen? Und selbst wenn nicht: Die Rezepte sind so ausgewählt, dass sie jeweils einzigartige Geschmacks- und Geruchserlebnisse bieten. So kann man einfach selbst eine schöne Erinnerung schaffen, an die man später gerne zurückdenkt.

Die meisten Zutaten für die besten Grillrezepte der Welt lassen sich mühelos im Supermarkt und beim Fleischer Ihres Vertrauens finden. Doch die Frage nach dem beliebtesten Grillrezept der Welt lässt sich nicht beantworten. Angeblich gehören Hamburger zu den zehn am häufigsten gegrillten Speisen weltweit. Aber auch andere Spezialitäten haben Anhänger rund um den Globus. In Deutschland ist Grillen ausgesprochen populär – 97 Prozent der Deutschen gaben einmal bei einer Umfrage an, gerne zu grillen. Wer auch immer hierbei vorne liegen mag, es macht einfach Spaß, am Feuer ein Essen zuzubereiten. In Europa unterscheiden sich die Landesküchen traditionell stark.

Besonders im Mittelmeerraum vom Balkan bis nach Spanien ist der Grill ein unverzichtbarer Teil der lokalen Kultur. Neben verschiedenen Fleischgerichten kommen häufig Fisch und Meeresfrüchte auf die Glut. Überraschen Sie Ihre Gäste mit abwechslungsreichen Grillgerichten und einem wohltemperierten Begleiter!

Wer diese Spezialität erfunden hat, ist nicht wirklich geklärt: Ćevapčići. Vermutlich kommen sie aus dem Iran, in jedem Fall wurden sie auf dem Balkan berühmt. Das heißt jedoch nicht, dass sie überall auf die gleiche Art zubereitet werden. Das zeigt sich schon an den unterschiedlichen Namen: Ćevapčići in Serbien, Qebape in Albanien, Mici in Rumänien. Ganz allgemein handelt es sich bei Ćevapčići um kurze Röllchen aus Fleisch. Sie bestehen entweder aus Rinder- oder Lammhack, gewürzt mit Knoblauch. Mittlerweile gibt es sie auch mit Schweinemett. Wer den authentischen Geschmack aus Südosteuropa sucht, sollte allerdings eine der erstgenannten Sorten verwenden.

Italienurlaub, das ist Sommer, Sonne und der Duft von gegrillten Meeresfrüchten. Wenn das Wetter mitspielt und die richtigen Zutaten zur Hand sind, lässt sich der eigene Garten in ein Stück Sommerurlaub in Italien verwandeln. Dazu darf es ein typischer italienischer Klassiker vom Grill sein: Scampi. Doch auch Schwertfischsteaks lassen sich hervorragend grillen. Das italienische BBQ fängt also zunächst beim Fischhändler an. Echte Scampi werden in Deutschland als Kaisergranat verkauft. Wer das Glück hat, frische Ware zu bekommen, sollte unbedingt zugreifen. Alternativ gibt es sie mit Kopf und Schale tiefgefroren. Ist die passende Garnele gefunden, geht es an die Zubereitung. Hier kommt nun der kleine Trick zum Tragen, der die Schale wunderbar knusprig werden lässt. Dafür wendet man die Garnelen zunächst in einer Mischung aus Salz und Zucker. Letzterer karamellisiert über der Hitze des Grills und geht mit den Proteinen der Garnelen die Maillard-Reaktion ein. Für alle, die es weniger theoretisch mögen: Es gibt Röstaromen! In Italien werden Scampi meist mit Weißwein und einem leichten Salat serviert. Dazu passt Aioli, eine bekannte Sauce, angerichtet aus Olivenöl, Knoblauch und Eigelb.

Frankreich ist im Ausland vor allem für seine gehobene Küche bekannt. Das hindert die Franzosen jedoch wenig, zu Hause nach Herzenslust deftig zu grillen. Am beliebtesten ist die Merguez, eine pikant gewürzte Wurst, bestehend aus Rind- und Lammfleisch. Die gibt es mittlerweile auch hierzulande zu kaufen. Doch auch Entrecôte wird dort gerne gegrillt.

Grillen funktioniert nicht nur mit Rind, Geflügel und Co. In Zypern hat eine vegetarische Variante Tradition: der Grillkäse. Tradition ist hier wörtlich zu nehmen, denn dort und in weiteren Ländern der Region wird der feste Käse schon seit gut 2.000 Jahren hergestellt. Seit wann er gegrillt wird, ist nicht überliefert – aber auf jeden Fall ist das eine gute Idee. Durch die feste Konsistenz zerläuft er nicht, sondern bleibt angenehm fest und entwickelt eine schöne Kruste.

Szenenwechsel: Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubsländern und neben dem Klima und der Landschaft ist auch die Küche ein Grund dafür. Eine Besonderheit ist, dass regional oft sehr unterschiedliche Speisen zubereitet werden. Zwei Dinge sind aber wohl überall beliebt: Tapas und die Zubereitung mit der Plancha. Bei ihr handelt es sich um eine Grillplatte. Ihre wichtigste Eigenschaft ist, dass die Oberfläche glatt ist. Insofern lassen sich viele Grillplatten, zum Beispiel aus Edelstahl, als Ersatz für die Plancha nehmen. In jedem Fall wird diese ordentlich erhitzt – auf bis zu 300 °C. Verbrennen die Speisen dann nicht? Nein, bei so hohen Temperaturen macht sich der sogenannte Leidenfrost-Effekt bemerkbar. Das ist der gleiche, der einen Wassertropfen auf einer heißen Herdplatte schweben lässt. Auf der Plancha schweben Garnelen, Chorizo, Bratpaprika und Co. also gewissermaßen vor sich hin, bis sie gar sind. Dabei nehmen sie ein wunderbar vollmundiges, gleichmäßiges, dezentes Grillaroma auf.
Auch am anderen Ende des Mittelmeers wird gerne gegrillt – so zum Beispiel in der Türkei. Klassische Grillgerichte dort, sind Köfte, Sucuk und Adana Kebap-Spieße zubereitet aus Lammfleisch, Paprika und Zwiebeln. Dazu paßt Fladenbrot und Joghurtsauce.

Zu guter Letzt ein Blick über den „großen Teich“, auf die Karibik: sie ist einzigartig – und das nicht nur wegen der Bilderbuchstrände. Auch kulinarisch gibt es die Spezialitäten dieser Region kein zweites Mal auf der Welt, denn die kreolische Küche der Karibik wurde von unglaublich vielen Kulturen beeinflusst. Sie alle kochten mit den Zutaten, die es hier reichlich gibt: tropische Früchte, Krebse, Fisch, Huhn, Chili … Entsprechend vielfältig sind die Gerichte, die es hier heute auf den Grill schaffen. Das Jerk Chicken ist eine Spezialität aus Jamaika. Folgerichtig darf ein Schluck echter jamaikanischer Rum nicht fehlen. Weitere Aromen stammen von scharfen Chilis, fruchtig-sauren Limetten und süßem braunen Zucker. Viel Vergnügen beim Zubereiten und besten Genuss. OH

Grill mit Fleisch und GemüseFoto: pexels/pixabay
Besonders im Mittelmeerraum, vom Balkan bis nach Spanien, ist der Grill ein unverzichtbarer Teil der lokalen Kultur

Nach oben scrollen