Erfrischendes Nass im Garten

Swimmingpool
Die Anschaffung eines Swimmingpools, erhöht den Wert des Hauses um einiges und ist ein attraktiver Hingucker Foto: Rainer Sturm/pixelio

Anregungen und Tipps fürs Wohlbefinden:

Ein eigener Pool im Garten ist nicht nur ein Ruhepol der Entspannung, sondern sorgt an heißen Sommertagen auch für eine erfrischende Abkühlung – nicht nur für die Kinder. Ein weiterer Nebeneffekt: Eine solche Anschaffung erhöht den Wert des Hauses um einiges und ist ein attraktiver Hingucker. Wer mit dem Gedanken spielt, im Garten einen Swimmingpool einzubauen, der sollte sich zuerst mit den möglichen Kosten auseinandersetzen, mit denen man rechnen muss. Denn je nach Material und Ausführung, ist mit verschiedenen Aufwendungen zu rechnen. Kennt man alle Faktoren, kann ein realistisches Budget festgelegt werden und man wird nicht von unerwarteten Posten überrascht. Hierzu ein kurzer Überblick vorweg: Die Kosten für den Poolbau hängen unter anderem von der Poolart, dem Baumaterial, der eingesetzten Technik, dem Arbeitslohn sowie dem Zubehör ab. Die kostengünstigste Variante ist ein Aufstellbecken, während der klassische Einbaupool aufgrund der aufwändigen Erdarbeiten mit höheren Ausgaben verbunden ist. In der Regel sind Becken bis zu 100 Kubikmeter genehmigungsfrei, jedoch können sich die Richtlinien von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Hier ist Expertenrat obligatorisch. Auch sollte man nicht an der falschen Stelle sparen und daher bei der Planung und Montage mit einem kompetenten Fachbetrieb zusammenarbeiten, um kostspielige Baufehler zu vermeiden. Die Gesamtkosten für den Poolbau werden von verschiedenen, weiteren Faktoren beeinflusst. Neben einer sorgfältigen Planung spielt dabei auch der eigentliche Bauprozess eine entscheidende Rolle. Im Folgenden sei erläutert, was im Einzelnen zu berücksichtigen ist.

Zuerst einmal: Wer einen Pool im Garten bauen lassen möchte, hat die Qual der Wahl, denn es gibt unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preisklassen, Größen und Optiken, sodass sich theoretisch auch für ein kleineres Budget ein Swimmingpool realisieren lässt. Zusammengefasst sind folgende Faktoren relevant für den Preis: Poolart, Zusätze wie beispielsweise ein Whirlpool, Material, Technik, Fundament, Montage, Zubehör und laufende Kosten.

Zu den wohl gängigsten Arten zählen: Aufstellbecken mit Stahlwänden, Quick-up-Pools, Einbaupools aus Styropor, Poolbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), und Schwimmteiche. Je nach Hersteller, Größe und Qualität variieren die Anschaffungsaufwendungen für ein Stahlwandbecken im vierstelligen, die für einen Quick-up-Pool im dreistelligen Bereich. Für ein Schwimmbecken aus Styropor muss ein deutlich höheres Budget eingeplant werden als für ein Aufstellbecken, während ein GFK-Pool Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich aufweist. Die Errichtung eines eingebauten, gemauerten Swimmingpools ist im Vergleich mit erheblich mehr Kosten verbunden, da er mit einem höheren Installation- und Planungsaufwand verbunden ist, bietet jedoch auch viele Vorteile und eine mondäne Optik. Wer das moderne Design eines Einbaupools schätzt, aber gleichzeitig auf Chlor verzichten möchte, für den ist der Natur- oder Biopool eine gute, aber auch kostenintensive Wahl. Damit sich das private Schwimmbad auch optisch gut in den Garten einfügt, ist das Verlegen von Beckenrandsteinen sinnvoll.
Um das Wasser im Schwimmbecken stets sauber, und lange gesundheitsverträglich zu halten, benötigt man auf jeden Fall eine effiziente Filteranlage. Je größer die Poolanlage, desto höher muss auch die Filterleistung sein. Möchte man auch in den kälteren Jahreszeiten schwimmen, kann eine Heizung eingebaut werden. Für ein angenehmes Ambiente in den Abendstunden lässt sich der Pool auch unter der Wasserlinie illuminieren, was ein fantastisches Ambiente bietet.
Wer lange Bahnen wie im öffentlichen Schwimmbad schwimmen möchte, jedoch beispielsweise nur einen kleinen Garten hat, dem kann in Form einer Gegenstromanlage technisch nachgeholfen werden. Für Hobbyschwimmer können oft kleinere, günstige Modelle bereits ausreichen. Auch in diesem Punkt ist professionelle Beratung sinnvoll.

Für die Umsetzung eines eingebauten Swimmingpools ist ein stabiler und ebener Boden wichtig. Für diese Variante sind daher zuerst Erdarbeiten im Garten erforderlich. Um die Langlebigkeit und Stabilität der Anlage zu garantieren, sollte nach dem Aushub der Fläche ein Fundament aus Beton verlegt werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass nicht nur Materialkosten für das Fundament, sondern auch Arbeitslöhne sowie Kosten für die Entsorgung des Aushubs sowie den Einsatz von schweren Maschinen wie Baggern anfallen.

Es gibt eine große Anzahl an wichtigem Zubehör, das für die Nutzung des Pools zu einem großen Teil notwendig ist. Bei der Ausstattung darf natürlich der Einstieg nicht fehlen, wobei man sich zwischen einer klassischen Leiter oder den Einbau eines eleganten Treppeneinstiegs entscheiden kann. Auch eine Abdeckung ist eine sinnvolle Investition, nicht nur um das Poolwasser sauber zu halten, sondern auch das Becken für Kinder sicher zu machen. Spezielle Solarmatten sorgen zusätzlich dafür, dass das Wasser angenehm temperiert bleibt. Um das Becken sauber zu halten, ist folgendes Zubehör sinnvoll: Poolreinigungsmittel, Poolroboter, Kescher, Poolthermometer und natürlich Wasserteststreifen. Tipp: Je nach Wasserqualität sollte man das kühle Nass nach drei bis fünf Jahren komplett wechseln. Jährlich ist es ebenfalls sinnvoll, den Pool mit Frischwasser nachzufüllen. Die benötigte Menge ist von den individuellen örtlichen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Es ist zudem wichtig, regelmäßig den pH-Wert zu kontrollieren. Empfohlen ist ein Wert zwischen 7,2 und 7,4.

Ein Swimmingpool im Garten wertet nicht nur das Grundstück auf, sondern bietet in den Sommermonaten auch Lebensqualität. Damit langfristiger Spaß und Freude am privaten Schwimmbecken garantiert ist, sollte man sich für einen fachgerechten Bau am besten an einen Profi wenden. Er kann anhand der persönlichen Vorstellungen auch eine genaue Kostenrechnung aufstellen und rechtliche Fragen klären. OH

PoolausstiegFoto: planet_fox/pixabay
Bei der Ausstattung darf natürlich der Einstieg nicht fehlen, wobei man sich zwischen einer klassischen Leiter oder den Einbau eines Treppeneinstiegs entscheiden kann
Swimmingpool im GartenFoto: Dylanleagh/pixabay
Ein Swimmingpool im Garten wertet nicht nur das Grundstück auf, sondern bietet in den Sommermonaten auch Lebensqualität
Nach oben scrollen